WIR PICHLERS VERBINDEN TRADITION
MIT ZUKUNFT
Wir Pichlers verstanden es immer, der Zeit einen Schritt voraus und dennoch in der Tradition verwurzelt zu sein. Im Mix aus Bestehendem mit zukunftsfähigen Visionen etablierten wir wegweisende Einrichtungen für Heiligenblut wie das Bergführerhäusl, immerhin die erste Bergführervermittlung in Österreich, und das Hotel Glocknerhof.
Mit der Nationalpark Lodge Großglockner starten wir eine neue Ära des naturnahen Outdoor-Urlaubs.
Von Säumern, Wallfahrern und Alpinpionieren.
Jahrhunderte ist es her, dass Säumer Salz, Wein, Gold und andere Handelswaren auf Pferden über die Alpen transportierten. Wichtige Saumpfade führten vom Norden über das Hochtor nach Heiligenblut und weiter bis Venedig. An der Stelle unseres Hotels befand sich damals eine Herberge und Pferdewechselstation, die den Säumern als willkommener Zwischenstopp auf ihrer beschwerlichen Reise diente.
Ab 1642 beherbergten unsere Vorfahren Wallfahrer, die wegen des „Heiligen Bluetes“ des byzantinischen Feldherren Briccius zur berühmten Heiligenbluter Wallfahrtskirche pilgerten. Ab Beginn des 19. Jahrhunderts kamen Alpinisten, die es den Erstbesteigern aus dem Jahr 1800 nachmachen und den Großglockner erklimmen wollten.
Für die Großglockner Aspiranten waren ortskundige Einheimische als Führer unerlässlich. Ab 1858 übernahmen die Wirtsleute des Glocknerwirts die Vermittlung der Bergführer. Wo früher im Bergführerhäusl abenteuerhungrige Städter mit ihrem Bergführer ins Geschäft kamen, versorgen wir heute in der Pionierbar unsere Gäste mit Köstlichkeiten für Leib und Seele. Ebenso wie mit Tipps für einen unvergesslichen Urlaub.


In Zeiten des Tourismusaufschwungs.
Noch bevor Heiligenblut mit dem Bau der Großglockner Hochalpenstraße den ersten touristischen Aufschwung erlebte, errichtete unser Großvater Hans Pichler 1928 das Hotel Glocknerwirt. 1972 folgte das neue Hotel Glocknerhof. Seitdem war das Hotel Glocknerhof der führende Hotelbetrieb in Heiligenblut. Die Familie Pichler erwarb sich laufend Verdienste als Impulsgeber für den Tourismus sowohl in Heiligenblut als auch in der gesamten Region.
Aus dem Hotel Glocknerhof wird die Nationalpark Lodge Großglockner.
2016/2017 beginnen wir, dem in die Jahre gekommenen Hotel Glocknerhof eine gründliche Frischzellenkur zu gönnen. Sowohl in Architektur und Design als auch im Angebot für unsere Gäste die Weichen für die Zukunft zu stellen. Aus dem traditionsreichen Hotel Glocknerhof entsteht die innovative Nationalpark Lodge Großglockner.
Die Revitalisierung des Interieurs und bauliche Erweiterungen des Hotels Glocknerhof geschehen unter der Federführung der Südtiroler Architektin Christina Biasi-von Berg. Gekonnt kombiniert sie die architektonische Basis und Stilelemente der Siebziger Jahre mit modernem Design. Interieur der regionalen bäuerlichen Kultur, aufgepeppt durch alpine Akzente, integriert sich behutsam in den Stilmix. Das Resultat überzeugt durch eine Wohlfühlatmosphäre, die zum Entspannen und Träumen von der Wildnis draußen einlädt.
Into-the-Wild gehört die Zukunft.
Die Wildnis draußen. Das ist Into-the-Wild, die Hohen Tauern von ihrer unbekannten, wilden Seite. Mit dem Programm „Into-the-Wild“ möchten wir unseren Gästen die Schönheit der unberührten Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern auf sanfte Art näherbringen. Wir möchten ihnen Plätze zeigen, die nur wenige kennen und sie die Natur mit allen Sinnen spüren lassen. Um sie danach sicher in die Wohlfühlatmosphäre der Nationalpark Lodge Großglockner zurückzubringen.
https://dev.nationalparklodge.at/aktionspakete/gastgeber-geschichte.html#sigProIdd11ffecc8e